Das Reinigungstuch

Das hochwertige hellblaue Tuch überzeugt durch zahlreiche Vorteile, die selbst anspruchsvollste Nutzer schon bald nicht mehr missen möchte. Immerhin müssen nun keine schweren Wassereimer mehr transportiert werden, denn das Glastuch eignet sich bereits im nebelfeuchten Zustand.Dabei ist es das ideale Vorreinigungstuch für eine perfekte Fensterreinigung, es kann aber noch weitaus mehr und eignet sich zur Glasreinigung ebenso, wie zum Duschkabinenreinigung oder zur Pflege einer empfindlichen Hochglanzoberfläche.

Darüber hinaus lohnt sich aber auch ein Blick auf die hochwertigen Pflegeeigenschaften und hygienischen Voraussetzungen, denn das innovative Glastuch ist ca. 300 mal selbst bei hohen Temperaturen in der Maschine waschbar, wobei die meisten Keime bereits durch die hohe Waschtemperatur wieder entfernt werden, so dass das Tuch selbst in der Küche und im Badezimmer problemlos verwendet werden kann.

Das Patchworktuch

Das dunkelblaue Tuch ist die perfekte Ergänzung zum blauen Tuch und eignet sich im zweiten Schritt nach der Reinigung von Glas und sonstigen Flächen zum Trocknen und Nachpolieren. Darüber hinaus empfiehlt sich auch eine Nutzung für Koch- und Küchenfans, denn mit dem Poliertuch lassen sich Bestecke, hochwertiges Geschirr und Gläser nachpolieren, so dass auch hier keine Schlieren und Streifen mehr zurückbleiben.

Dabei überzeugt das Tuch schon durch seine äußeren Eigenschaften, wie eine hohe Stabilität und Griffigkeit, denn das Tuch fühlt sich angenehm dick und trotzdem sehr weich an. Dies hat den Vorteil, das selbst empfindliche Flächen und Bereiche ohne Probleme mit diesem Tuch gereinigt bzw. nachgereinigt und poliert werden können, ohne dass dabei Kratzer oder Risse in lackierten Flächen entstehen würden. Das Produkt ist natürlich auch für die Gastronomie bis hin zur gehobenen Gastronomie geeignet, wobei es selbst leicht zu pflegen ist. Das Poliertuch lässt sich problemlos selbst bei hohen Temperaturen in der Maschine waschen, so dass es nicht nur mehrfach verwendet werden kann, sondern auch immer in einem hygienisch einwandfreiem Zustand zur Verfügung steht.

Hier noch einmal zusammen gefasst im Video!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Fenster richtig putzen!

Sie ärgern Sie sich bei blauem Himmel und strahlenden Sonnenschein über Ihre  streifigen, schmutzigen Fenster?

Wir haben hier einige Tipps wie Sie Ihre Fenster streifen und schlieren frei putzen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wann ist der richtige Zeitpunkt zum Fenster putzen?

Einen falschen Zeitpunkt für die richtige Fensterreinigung gibt es nicht. Lediglich an sehr kalten Tagen können Wassertropfen am Glas und an den Fensterrahmen gefrieren. An sehr warmen Tagen trocknet das Wasser schnell weg und es kann nicht richtig gereinigt werden. Außerdem  gibt das unschöne Wasserflecken, die wieder mühevoll entfernt werden müssen.

Am besten putzt man seine Fenster an nicht so sonnigen Tagen. Sucht euch einen  trockenen nicht so warmen Tag aus. Dann kommt auch keiner ins schwitzen und das Fenster putzen macht zudem Spaß.

 

Wie oft sollte man Fenster putzen?

Es gibt viele Faktoren , von denen die Häufigkeit beeinflusst wird. Stark befahrene Straßen, viele Beete mit Erde ums Haus, häufiger Regen und, und, und.

Natürlich entscheidet jeder selbst die Häufigkeit der Glasreinigung.  Aber sicher jeder freut sich über frisch geputzte und streifenfreie Fenster.Unter normalen Umständen sollte es reichen die Fenster 3-4mal pro Jahr gründlich zu reinigen.

Fenster putzen: Die richtige Technik

Fenster richtig zu reinigen ist nicht besonders schwer. Es gibt spezielle Fenstersauger und Fensterwischer die sich gut eignen. Doch wer die richtigen hochwertigen Glastücher  und die richtige Technik einsetzt, bekommt zudem ein perfektes streifen- und schlieren freies Ergebnis.

Das optimalste ist es auf  Putzmittel zu verzichten. Denn diese können mit der Zeit Rückstände von Reinigungsmitteln hinterlassen und zu Streifen-und Schlierenbildung führen. Sollte der Einsatz von Reinigungsmittel oder Kalklösern erforderlich sein, sollten diese besonders gründlich mit klarem Wasser wieder entfernt werden.

Wichtig! Die Tücher unter fließendem Wasser ausspülen und nicht in einem Eimer den dort kommt es sofort zu Verunreinigung und die Tücher nehmen immer wieder den alten Schmutz mit.

Zuerst die Fenster und Fensterrahmen mit einem weichen Besen von Spinnweben befreien. Danach  mit einem speziellen Glastuch nebelfeucht die Fensterscheibe von Schmutz befreien.

Wichtig ist nicht in kreisenden Bewegungen sondern immer von links nach rechts oder von oben nach unter zu wischen. Ein Mirkofasertuch nimmt  so den Schmutz am besten auf.  Anschließend mit einem trockenen hochwertigen Mikrofasertuch die Scheibe trocken reiben. Dieses geschieht ebenfalls mit einer auf und ab oder seitwärts Bewegung statt. 

Ein weiterer Vorteil von einem  Tuch ist es , in einem Arbeitsgang , den Rahmen und die Ecken zu trocknen. 

Mit einem Fenstersauger oder Fensterwischer benötigt man drei Arbeitsgänge:

-reinigen

-absaugen, abziehen

-Rahmen und Ecken mit einem Tuch nachtrocknen

 Viele polieren die Fenster  mit Zeitungspapier, doch die Druckerschwärze kann auf das Glas, die Hände oder den Fensterrahmen abfärben. Und macht so unnötig Arbeit diese wieder zu entfernen.

Schon ist die Scheibe  sauber und streifenfrei. Und sie glücklich und zufrieden wenn die Wohnung/Haus  gleich viel heller erscheint und bei direkter Sonneneinstrahlung ihre Fenster einfach nur strahlen  ohne streifen und Schlierenbildung.